|
Die
tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie geht davon aus,
dass den aktuellen Problemen ein innerpsychischer Konflikt
zugrunde liegt. Einsichten in Zusammenhänge und Ursachen seiner Probleme ermöglichen es dem Patienten, Veränderungen
im Erleben und Verhalten zu erlangen, wobei er durch den Psychotherapeuten
aktiv unterstützt wird. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie konzentriert sich auf die Bearbeitung eines aktuellen Konfliktes, für den ein klarer Auslöser erkennbar ist. Die analytische Psychotherapie hingegen fokussiert lebensüberdauernde Muster im Erleben und Verhalten und damit auch in Beziehungen.
Systemische Paar- und Familientherapie
Eine psychische Erkrankung
eines einzelnen Patienten wird als ein Symptom für eine
Störung im Verhaltens- oder Kommunikationsmuster des
Systems, d. h. im familiären oder auch weiteren Umfeld,
angesehen. Der Psychotherapeut wird zum einen versuchen, die
Störungen im System zu identifizieren, und zum anderen
mit dem Patienten neue Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Supervision und Coaching
Supervision und Coaching sind ausdrücklich berufsbezogene Beratungssettings, die der Reflexion und Gestaltung der eigenen Berufsrolle dienen. Dabei handelt es sich um eine sehr lösungs- und zielorientierte Begleitung bei der Realisierung eines konkreten Anliegens oder bei der Lösung eines Problems. Ziel solcher Prozesse ist es vor allem, unter Berücksichtigung der individuellen Ressourcen die Lern- und Leistungsfähigkeit und damit die karrierespezifischen Kompetenzen zu verbessern.
Leistungsangebot für Unternehmen

|